Espelkamp – Ein bedeutender Moment für die Merkur Group: Paul Gauselmann, Gründer und langjähriger Vorstandssprecher, tritt am 1. Oktober von seinem Amt zurück. Nach 67 Jahren an der Spitze, in denen er die Unternehmensgruppe von einem kleinen Einmannbetrieb zu einem internationalen Konzern mit einem Umsatz von rund 4 Milliarden Euro formte, gibt er das Zepter weiter. „Ich habe meine gesamte Energie immer zum Wohle der Firma und der inzwischen rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Nun ist es an der Zeit, mein Lebenswerk in jüngere Hände zu legen“, erklärte der 89-jährige Unternehmer.
Lars Felderhoff wird neuer Vorstandssprecher
Sein Nachfolger als Vorstandssprecher wird der 48-jährige Lars Felderhoff, bisher Finanzvorstand der Merkur Group. Unterstützt wird Felderhoff von Jürgen Stühmeyer, Vorstand Vertrieb, und Manfred Stoffers, Vorstand Marketing, Kommunikation und Politik. Paul Gauselmann zeigt sich mit dieser Nachfolge zufrieden: „Das Trio besteht aus exzellenten Führungspersönlichkeiten, die das Unternehmen in- und auswendig kennen.“
Auch auf der Führungsebene der Gauselmann-Familienstiftung gibt es einen Wechsel: Paul Gauselmanns Sohn Michael übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats von Manfred Grünewald und wird außerdem Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Ich freue mich, dass mein Sohn Michael diese Verantwortung übernimmt und seine internationale Erfahrung einbringt“, erklärte Paul Gauselmann. Michael Gauselmann, der bereits seit 1982 im Unternehmen tätig ist, war maßgeblich für die Internationalisierung der Unternehmensgruppe verantwortlich.
Eine neue Ära für die Gauselmann-Gruppe
Mit Lars Felderhoff an der Spitze der Merkur Group sieht das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Felderhoff, der seine Karriere im Jahr 2000 beim Tochterunternehmen Atronic begann, hat sich in der internationalen Spielebranche einen Namen gemacht und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Seine Zeit bei renommierten Unternehmen wie GTech (heute IGT) und Metro Cash & Carry International hat ihm ein tiefes Verständnis für globale Märkte und die Anforderungen eines international agierenden Konzerns vermittelt.
Seit seiner Rückkehr zur Merkur Group im Jahr 2011 hat er sich in der Unternehmensführung bewährt und die finanziellen Strukturen des Konzerns erfolgreich modernisiert. Mit seiner umfassenden Expertise und seinem Engagement ist er bestens gerüstet, um die Merkur Group weiterhin auf Erfolgskurs zu halten. „Die Herausforderung, in die Fußstapfen von Paul Gauselmann zu treten, ist groß, aber das Unternehmen ist robust und bereit, weiterhin Maßstäbe zu setzen“, betonte Felderhoff. Sein Fokus wird auf einer weiteren Internationalisierung und der Innovationsfähigkeit des Unternehmens liegen, um den wachsenden globalen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Rückzug von Paul Gauselmann, der das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg geprägt hat, markiert das Ende einer Ära. Doch auch wenn er sich aus dem operativen Geschäft zurückzieht, bleibt er dem Unternehmen als Mitstifter der Gauselmann-Familienstiftung weiterhin verbunden.
Diese Stiftung spielt eine zentrale Rolle, da sie als Alleingesellschafterin der Unternehmensgruppe fungiert und die strategischen Entscheidungen auf höchster Ebene trifft. Paul Gauselmann zeigt sich zuversichtlich, dass das Unternehmen in guten Händen ist: „Ich freue mich, dass mein Sohn Michael mit seiner langjährigen internationalen Erfahrung und seiner umfassenden Kenntnis des Unternehmens diese wichtige Verantwortung übernimmt. Mit ihm und einem starken Führungsteam an der Seite ist das Unternehmen für die Zukunft bestens gerüstet.“
Die Kombination aus traditioneller Führung und neuen, dynamischen Impulsen durch die nächste Generation sowie die strategische Ausrichtung auf Innovation und globale Märkte schafft eine solide Grundlage für den zukünftigen Erfolg der Merkur Group.
Fazit
Der Rückzug von Paul Gauselmann markiert das Ende einer Ära und gleichzeitig den Beginn einer neuen Phase für die Merkur Group.
Mit Lars Felderhoff als neuem Vorstandssprecher und Michael Gauselmann an der Spitze der Gauselmann-Familienstiftung setzt das Unternehmen auf erfahrene Führungskräfte, die sowohl den erfolgreichen Weg der vergangenen Jahrzehnte fortführen als auch frische Impulse setzen können.
Der nahtlose Übergang an die nächste Generation und ein starkes Führungsteam bieten die besten Voraussetzungen, um das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich und innovativ aufzustellen.